Konstruktive Konfliktbearbeitung/Mediation
Ansprechperson: Martina.Brunkow@kultus.hessen.de
Stand 9. März 2022
Die Veranstaltungen werden weiterhin unter Berücksichtigung der aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen des Landes Hessen außerhalb der Unterrichtszeiten der Pandemielage entsprechend in Präsenz oder digtialer Form durchgeführt.
Fortbildungsangebote im ´Themenfeld Konstruktive Konfliktbearbeitung /Mediation"
Konfliktlösung in der Grundschule
Die Friedensbrücke als partizipatives Modell einer positiven Streitkultur
Grundlagenseminare Konstr. Konfliktbearbeitung /Mediation"(GLS):
- Start 4. März 2022 als hybride Veranstaltung, Online; Präsenztermine im Staatlichen Schulamt Hanau (ausgebucht)
- Start 27. April 2022 als hybride Veranstaltung, Online, Präsenztermine im Erwin-Stein-Haus, Frankfurt (ausgebucht)
- Start 8. März 2022 als hybride Veranstaltung,Online; Präsenztermine im Haus der Jugend, Kassel (ausgebucht)
Aufbauseminare Konstr. Konfliktbearbeitung /Mediation
- Start 23.November 2021 in Kassel plus weitere digtiale Termine (Blended-Learning-Format)-laufende Gruppe
- Start 19. März 2022 in Frankfurt (Blended-Learning-Format) (ausgebucht)
Praxisgruppen Mediation
- Praxisgruppe Frankfurt Start 27.9.2021 (Nachmittagstermine) Einstieg zum zweiten Schulhalbjahr möglich
- Praxisgruppe Kassel laufende Gruppe, Rückfragen bitte an Martina.Brunkow@kultus.hessen.de (Nachmittagstermine von 15 bis 17 Uhr)
Vertiefungsseminare
- Konfliktbearbeitung in Klassen und Gruppen, Start 31.05.2022 am Nachmittag in Frankfurt als hybride Veranstaltung
- Im und am System Schule arbeiten, geplant für das 2. Schulhalbjahr 2021/22
Supervision im Rahmen der Ausbildung zum Schulmediator/ zur Schulmediatorin
- Supervison, Online-Angebot, Termine in Planung
- Supervison, Angebot in Kassel, geplant für das 2. Schulhalbjahr 2021/22
Zertifizierung (Infos folgen)
Die Ausbildung zum Schulmediator/ zur Schulmediatorin beinhaltet nicht nur die Qualifikation zum Mediator/Mediatorin mit hohen Praxisanteilen und Supervision, sondern umfasst auch den Bereich der Projektentwicklung, damit eine sichtbare, strukturelle Verankerung im Schulganzen stattfinden kann.
Folgende Angebote sind Bestandteile der Ausbildung zum/zur Schulmediator/-in
Schüler-Streitschlichtung/Peer Mediation
Rückfragen an Michalea.Fichtner@kultus.hessen.de
Im schulischen Kontext ist es wichtig verbindliche Regeln für den Umgang mit Konflikten zu etablieren. Schüler-Streitschlichtung/Peer Mediation ist an vielen Schulen verbreitet und gehört zu den etablierten Methoden schulischer Konfliktbearbeitung. Die unmittelbare Teilhabe von Schülerinnen und Schülern an der Bearbeitung und Klärung eigener Angelegenheiten fördert gleichzeitig das Demokratieverständnis unter den Schülerinnen und Schülern.Die Fortbildungen für Coachs von Schülermediator/-innen vermitteln Ihnen die Grundlagen, selbst Schülermediatorengruppen an Ihrer Schule aufzubauen und zu begleiten. Für die Fortbidlung in Frankfurt ist die vorherige Teilnahme an eimem Grundlagenseminar Konstruktive Konfliktbearbeitung/Mediation Bedingung, für Weilburg Empfehlung.
Neu
Fortbildung für "Coaches von Schülermediatorengruppen“
( 3 halbe und 2 ganze Tage innerhalb eines Schulhalbjahres)
Voraussetzung sind nachweisbare Grundkenntnisse der Mediation (Aktives Zuhören; Phasen der Mediation) und/oder die Teilnahme an einem GuD Grundlagenseminar „Konstruktiver Konfliktbearbeitung“.
Start 28.April 2022 in Ffm Fortbildung von Coaches für Schülermed.gruppen (neue Veranstaltung)
Fortbildung von Coaches für Schülermed.gruppen (Laufende Veranstaltung)
Dieses Angebot wird im kommenden Schuljahr ab Herbst 2022 auch in Kassel angeboten.